Mit der zunehmenden Komplexität von Prozessautomation, digitaler Steuerungstechnik und 24/7-Verfügbarkeit steigt der Anspruch an Kontrollräume als Herzstück vieler sicherheitskritischer Anlagen. Genau wie bei Rechenzentren ist der Schutz vor Stromausfällen, Störungen und technischen Fehlfunktionen essenziell. Die kontinuierliche Differenzstromüberwachung (Residual Current Monitoring, RCM) leistet dabei einen entscheidenden Beitrag.
Kontrollräume sind zentrale Schaltstellen für Industrieprozesse, Energieversorgung, Verkehrsleitstellen oder sicherheitsrelevante Infrastrukturen. Sie müssen jederzeit störungsfrei funktionieren. Die kontinuierliche Differenzstrommessung ist dabei ein Schlüsselinstrument:
Früherkennung von Isolationsfehlern und Kriechströmen: RCM-Systeme erkennen Fehlerströme frühzeitig, bevor sie zu Gerätestörungen, Korrosion oder sogar Bränden führen können.
Vermeidung von Betriebsausfällen: Statt plötzlicher Abschaltung durch klassische FI-Schutzeinrichtungen, erlaubt RCM eine gezielte und planbare Wartung.
Gesetzliche Konformität: Regelwerke wie DIN VDE 0105-100/A1 oder DIN EN 50600-2-2 fordern zunehmend kontinuierliche Überwachung auch in Umgebungen wie Leitständen oder Schaltwarten.
Nachhaltigkeit und Effizienz: Die permanente Überwachung reduziert Prüfaufwände und erfüllt die Vorgaben der Betriebssicherheit.
Die RCM-Technologie vergleicht eingespeisten und rückfließenden Strom. Unterschiede deuten auf Fehlerströme hin – z. B. durch beschädigte Kabel, Isolationsschäden oder fehlerhafte Verbraucher. Im Kontrollraum lassen sich diese durch:
modular aufgebaute Messsysteme,
Anbindung an übergeordnete Leittechnik (z. B. SCADA, BMS),
zentrale Alarmierung und Dokumentation
effizient und zentralisiert integrieren. Besonders bei Anlagen mit hohen Verfügbarkeitsanforderungen (z. B. Leitstellen, Energieverteilung, Verkehrszentralen) ist dies ein strategischer Vorteil.
Neben der technischen Notwendigkeit bietet RCM auch ökonomische und organisatorische Vorteile:
Minimierung ungeplanter Stillstände
Weniger Wartungszyklen durch gezielte Instandhaltung
Transparenz über Stromqualitätsprobleme
Reduktion von Versicherungskosten und Haftungsrisiken
Kontrollräume von heute sind keine statischen Betriebsräume mehr – sie sind hochvernetzte, sicherheitskritische Schaltzentralen. Die kontinuierliche Differenzstromüberwachung gehört daher zum Standard jeder zukunftssicheren Infrastrukturplanung. Bereits in der Entwurfsphase sollte RCM berücksichtigt werden – nicht nur zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, sondern als Instrument zur Absicherung der technischen Betriebsführung.
Wer seine Kontrollraumtechnik kontinuierlich überwacht, reagiert schneller, vermeidet Ausfälle und stärkt nachhaltig die Betriebssicherheit.
Planen Sie eine neue Leitstelle oder möchten Sie Ihre Infrastruktur prüfoptimieren?
Jetzt unverbindlich
anfragen
Wir sind für Sie da!
Ob individuelle Lösungen, technische Fragen oder eine persönliche Beratung – wir helfen Ihnen gerne weiter. Füllen Sie einfach das Kontaktformular aus und unser Team setzt sich schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Mayteck Ltd.
Unit 6, Headley Park Nine, Headley Road East, Woodley, Berkshire, RG5 5SQ
Simon Wicks
Carolyn Hill
Alan Gray
Alexander SCHNEIDER Ltd.
54 Hazoran St., P.O. Box 8449, IL - Netanya 42504
Moshe Sasson
Mano Weismann
Piomar
ul. Swiderska 35, 03-128 Warszawa
Jerzy Sulkowski
Magic View s.r.l.
Str. Sofia nr. 4, sector 1, cod 011838, Bucuresti
Teodor Munteanu
George Stroe
S.I.G., S.A.
Calle Suecia 8, Polig. Ind. Jumapi, E - 28812 Alcala de Henares (Madrid)
David Segura
Dafnia Electronics L.L.C.
P.O.Box 32788, Dubai - United Arab Emirates
Oliver Dsouza
ControlConsoles
213 Ellyridge Court, San Jose, CA 95123
Randy Duke
Steve Wells
Industrimøbler AS
Bjørnerudveien 12 A, N-1266 Oslo
Erik Lindseth
Stian A. Tvindesaeter